Projekt: Kreuzungsbauwerk HH Wilhelmsburg
Projektbeschreibung
Das Projekt Kreuzungsbauwerk HH Wilhelmsburg ist ein zentraler Bestandteil der Neu- und Ausbaustrategie der Netzkonzeption 2030 im Bündel Knoten Hamburg. Ziel ist es, durch eine Kapazitätssteigerung sowie eine verbesserte Betriebs- und Angebotsqualität insbesondere den Schienengüterverkehr zu stärken.

Zur Verbesserung der Verkehrsführung im Knoten Hamburg sieht das Projekt die Errichtung einer niveaufreien Kreuzung mit zwei Güterzuggleisen vor, um eine direkte Verbindung zwischen den Strecken 1255 und 1280 zu ermöglichen. Hierfür sind lage- und höhenbezogene Anpassungen an den Strecken 1255, 1280 und 2200 notwendig.
Ergänzend wird die Leit- und Sicherungstechnik umfassend modernisiert und an die neuen betrieblichen Anforderungen angepasst.
Unser Beitrag zum Projekt Kreuzungsbauwerk HH Wilhelmsburg
Im Rahmen des Projekts Kreuzungsbauwerk Wilhelmsburg übernahmen wir die detaillierte Erfassung und digitale Aufbereitung der Bestandsdaten, um eine fundierte Planungsgrundlage für die Bauausführung zu schaffen.
-
Erfassung und Aufbereitung der Bestandsdaten entlang einer 10 km langen Strecke von den Norderelbbrücken bis nach Hamburg Harburg, um eine präzise Dokumentation der bestehenden Infrastruktur zu gewährleisten
-
Erstellung von Orthofotos, Punktwolken & 3D-Mesh, die als Grundlage für die digitale Planung, Modellierung und Analyse dienten
-
Hochpräzise Drohnenvermessung zur exakten Erfassung der Geometrie und Höhenlage aller relevanten Bauwerke und Streckenabschnitte

Kreuzungsbauwerk Wilhelmsburg – Das Initialprojekt von D4B
Mit dem Kreuzungsbauwerk Wilhelmsburg begann die Projektgeschichte von D4B – und gleichzeitig unser Weg zur Spezialisierung im Bereich der digitalen Bestandsdatenerfassung und Drohnenvermessung.
Als erstes realisiertes Projekt war es wegweisend für unsere weitere Entwicklung: Durch den Einsatz moderner Vermessungstechnologien konnten wir präzise Geodaten bereitstellen, die als verlässliche Grundlage für Planung und Umsetzung eines komplexen Infrastrukturvorhabens dienten.
Die Erfahrungen aus diesem Projekt haben unsere Herangehensweise nachhaltig geprägt. Sie bilden bis heute eine zentrale Grundlage für unsere technologischen Standards, unsere Qualitätssicherung und den kontinuierlichen Ausbau unserer Kompetenzen im Infrastrukturbereich.

Auftraggeber
DB Infra GO
INGE SSF GRE