Projekt: ABS Leipzig - Chemnitz
Projektbeschreibung
Die Bahnstrecke zwischen Leipzig und Chemnitz wird umfassend modernisiert und elektrifiziert, um eine schnelle, leistungsfähige und umweltfreundliche Verbindung zu schaffen. Derzeit ist die rund 80 Kilometer lange Strecke nicht elektrifiziert, was den Fern- und Güterverkehr einschränkt.
Das Ausbauprojekt ABS Leipzig–Chemnitz schließt diese Lücke. Es sieht die Elektrifizierung der gesamten Strecke, den zweigleisigen Ausbau in ausgewählten Abschnitten sowie die Modernisierung von Bahnhöfen und Brücken vor.
Durch den Ausbau verbessern sich die regionale Anbindung und die Voraussetzungen für eine spätere Integration in den Fernverkehr. Höhere Geschwindigkeiten verkürzen die Reisezeiten, die Kapazität im Schienenverkehr steigt deutlich.
Für Mobilität und Logistik entstehen neue, zuverlässige und ressourcenschonende Perspektiven: Erste vorbereitende Maßnahmen sind bereits angelaufen, die vollständige Elektrifizierung und der zweigleisige Ausbau sollen bis 2028 abgeschlossen sein. Damit leistet das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende und stärkt die Schiene als klimafreundliches Verkehrsmittel in Mitteldeutschland.

Unser Wirkungsbereich im Projekt ABS Leipzig-Chemnitz Süd
Für das Projekt ABS Leipzig–Chemnitz Süd lieferten wir hochpräzise digitale Bestandsdaten, die eine verlässliche Grundlage für Planung und Bauausführung bilden. Unsere Vermessungs- und Modellierungstechnologien ermöglichten eine detaillierte Analyse der bestehenden Infrastruktur, optimierten die Planungsprozesse und verbesserten die Steuerung der Bauabläufe.
-
Hochauflösende Orthofotos (1 cm/px) für eine exakte und detaillierte Kartierung
-
Punktwolken & 3D-Modelle für eine lückenlose digitale Bestandsaufnahme und geometrisch präzise Dokumentation
-
Direkte Integration in BIM- und CAD-Systeme zur nahtlosen Planung, Kollisionsprüfung und effizienten Koordination
-
Visuelle Aufbereitung der Daten für eine verbesserte Abstimmung aller Gewerke und eine fundierte Entscheidungsgrundlage
Im Projekt ABS LC Süd bewährte sich unsere Technologie besonders bei der digitalen Bestandsaufnahme des Bahrmühltalviadukts (BAB4) und der Göhrener Brücke. Die erfassten hochpräzisen Vermessungsdaten ermöglichten eine zentimetergenaue Erfassung der Bauwerksgeometrie und dienen als Grundlage für eine gezielte Sanierungsplanung.

Auftraggeber
DB Infra Go
ARGE Schulz & Rank GRE